Profilbildung
Die Schülerinnen und Schüler wählen zum Ende der Einführungsphase im Fach Sport ein Kursprofil, welches sie in den folgenden Jahrgangsstufen 11 und 12 durchgehend belegen.
Die Richtlinien des Lehrplans Sport für die gymnasiale Oberstufe besagen, dass die Inhalte dieses Kursprofils von zwei pädagogischen Perspektiven sowie von zwei Bewegungsfeldern geprägt sein müssen.
Die jeweilige Unterrichtsreihe konzipiert sich somit durch die Kombination einer pädagogischen Perspektive und eines Bewegungsfeldes. Dadurch sind eine individuelle Ausprägung sowie eine inhaltliche Veränderung der Zielsetzung (z.B. durch die Kombination einer anderen pädagogischen Perspektive) möglich.
Beispiel 1:
Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Pädagogische Perspektive: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
Beispiel 2:
Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Pädagogische Perspektive: Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln
Ziel der Unterrichtsreihe in Beispiel 1 könnte somit eine eigene Verbesserung leichtathletischer Fähigkeiten – gemessen durch einen Eingangs- und einen Ausgangstest- sein.
Die pädagogische Perspektive in Beispiel 2 zeigt hingegen, dass die Schülerinnen und Schüler sich hier vor dem Hintergrund präventiver, gesundheitsfördernder Maßnahmen mit den leichtathletischen Inhalten auseinander setzen.
Die folgenden Profile stellen eine beispielhafte Auswahl dar, die das Städtische Gymnasium Delbrück seinen Schülerinnen und Schülern in der Sportkurswahl für die Jahrgangsstufen 11 und 12 anbietet:
Zum Beispiel:
Bewegungsfelder: |
Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (Volleyball, Tischtennis, weiteres Sportspiel) |
Bewegungsfelder: |
Bewegen im Wasser - Schwimmen |
Perspektiven: |
Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen |
Perspektiven: |
Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern |
Bewegungsfelder: |
Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (Hockey, weitere Ballspiele) |
Bewegungsfelder: |
Bewegen an Geräten - Turnen |
Perspektiven: |
Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen |
Perspektiven: |
Etwas wagen und verantworten |
Bewegungsfelder: |
Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (Volleyball, weitere Ballspiele) |
Bewegungsfelder: |
Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste |
Perspektiven: |
Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen |
Perspektiven: |
Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern |
Bewegungsfelder: |
Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (Basketball, Badminton, weiteres Sportspiel) |
Bewegungsfelder: |
Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik |
Perspektiven: |
Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen |
Perspektiven: |
Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln |
Bewegungsfelder: |
Spielen in und mit Regelstrukturen-Sportspiele (Fußball, Badminton, weiteres Sportspiel) |
Bewegungsfelder: |
Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik |
Perspektiven: |
Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen |
Perspektiven: |
Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln |